Japankäfer
Steckbrief
Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica) wurde 2017 erstmals an der Südgrenze zur Schweiz gefangen. Die adulten Tiere verursachen Frassschäden an diversen Wild- und Kulturpflanzen wie beispielsweise Kern- und Steinobst, Weinreben, Rosen, Mais, Soja usw. Weltweit zählen mehr als 300 Pflanzenarten aus unterschiedlichen Familien zu seinen Wirtspflanzen
In Europa sind in der Region Italien rund um Mailand bis ins Südtessin sowie in Kloten ZH Populationen bekannt. Die Verbreitung des Käfers erfolgt über grosse Strecken mittels Personen- oder Warenverkehr. Aus eigener Kraft fliegt der Japankäfer nur mehrere hundert Meter weit.
Allgemeinverfügung Japankäfer Kanton Solothurn
In diesem Dokument stehen die umzusetzenden Massnahmen in der Pufferzone, welche die Gemeinden Dornach und Gempen betreffen. Auf der Karte im Anhang der Verfügung ist der genaue Verlauf der Zone ersichtlich.
- Allgemeinverfügung Kanton Solothurn (pdf, 985.20 KB)
Verdachtsfall melden
Gehen Sie nach dem folgenden Schema vor, wenn Sie einen toten oder lebendigen Japankäfer gefunden haben:
- Fangen Sie den Käfer ein und stecken Sie ihn in einen festen Behälter (Glas, Tupperware)
- Legen Sie das Gefäss über Nacht ins Gefrierfach.
- Vergleichen Sie Ihr Käfer mit den Bildern von verwandten, einheimischen Arten. Wenn es sich bei Ihrem Käfer nicht um einen Japankäfer handelt, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Wenn Sie sich unsicher sind, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
- Schicken Sie ein scharfes Foto des Käfers mit Angaben zum Fundort an eine der folgenden Adressen:
- Sie werden per Mail oder telefonisch kontaktiert und erhalten eine Rückmeldung innerhalb eines Arbeitstages.
- Erkennungsmerkmale Japankäfer (pdf, 1.24 MB)