Japankäfer

Steckbrief

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica) wurde 2017 erstmals an der Südgrenze zur Schweiz gefangen. Die adulten Tiere verursachen Frassschäden an diversen Wild- und Kulturpflanzen wie beispielsweise Kern- und Steinobst, Weinreben, Rosen, Mais, Soja usw. Weltweit zählen mehr als 300 Pflanzenarten aus unterschiedlichen Familien zu seinen Wirtspflanzen

In Europa sind Populationen rund um Mailand bis ins Südtessin sowie das südliche Simplontal im Wallis bekannt. Nördlich der Alpen gibt es Populationen in den Kantonen Zürich, Basel und Schwyz. Die Verbreitung des Käfers erfolgt über grosse Strecken mittels Personen- oder Warenverkehr. Aus eigener Kraft fliegt der Japankäfer nur mehrere hundert Meter weit.

Verdachtsfall melden

Gehen Sie nach dem folgenden Schema vor, wenn Sie einen toten oder lebendigen Japankäfer gefunden haben:

  1. Fangen Sie den Käfer ein und stecken Sie ihn in einen festen Behälter (Glas, Tupperware)
  2. Legen Sie das Gefäss über Nacht ins Gefrierfach.
  3. Vergleichen Sie Ihr Käfer mit den Bildern von verwandten, einheimischen Arten. Wenn es sich bei Ihrem Käfer nicht um einen Japankäfer handelt, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Wenn Sie sich unsicher sind, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
  4. Schicken Sie ein scharfes Foto des Käfers mit Angaben zum Fundort an eine der folgenden Adressen:

Sie werden per Mail oder telefonisch kontaktiert und erhalten eine Rückmeldung innerhalb eines Arbeitstages.

Allgemeinverfügung Japankäfer in der Region Gunzgen und Boningen

Nach einem ersten Fund Ende August 2024 und eingeleiteten Massnahmen im Herbst 2024 wurden Mitte Juli 2025 in derselben Lockstofffalle in der Gunzger Allmend erneut Japankäfer gefunden. Experten von Agroscope sowie vom eidgenössischen und kantonalen Pflanzenschutzdienst gehen davon aus, dass sich eine kleine Population Japankäfer im Gebiet ansiedeln konnte. Als prioritärer Quarantäneorganismus unterliegt der Japankäfer einer Melde- und Bekämpfungspflicht. Um die weitere Ausbreitung zu verhindern, hat das Amt für Landwirtschaft Massnahmen verfügt. Die Massnahmen, die betroffenen Gemeinden und Gemeindeteile sowie die rechtlichen Grundlagen sind in der Allgemeinverfügung ersichtlich.

Allgemeinverfügung Japankäfer Gemeinden Gempen & Dornach

In diesem Dokument stehen die umzusetzenden Massnahmen in der Pufferzone, welche die Gemeinden Gempen und Dornach betreffen. Auf der Karte im Anhang der Verfügung ist der genaue Verlauf der Zone ersichtlich.